• Philosophie, die dich begeistert ...

    Markt und Moral

    „Markt und Moral – Digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit“

    Wie Moralität und Markt vereinbar sind, ist eine aktuell brennende Frage. Doch es bringt wenig, Unternehmen den moralischen Zeigefinger vorzuhalten. Stattdessen können wir in der ökonomischen Praxis selbst moralische Werte aufdecken. Aus ihnen spricht ein Geist der Verbundenheit, in dem Markt und Moralität nicht länger Gegensätze sind.

    Der Philosoph Dr. Nicolas Dierks hielt am 16. Mai 2022 den dritten Vortrag innerhalb der Ringvorlesung „Wirtschaft neu denken“ der HSBA in Kooperation mit der Akademie 3

    ***

    Mehr zu Nicolas Dierks unter www.www.nicolas-dierks.de
    Infos zur Akademie-3 unter www.akademie-3.org
    Infos zur HSBA unter www.hsba.de

    ***

    Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind:

    1. Auftakt-Vortrag von Dr. Christoph Quarch „Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?“

    2. Vortrag von Kirstine Fratz „Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindest für nachhaltiges und innovatives Management“

    3. Vortrag von Dr. Nicolas Dierks „Markt und Moral – digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit“

    4. Vortrag von Dr. Krisha Kops „Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh.“

    Zeitgeist Dynamics

    „Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindset für nachhaltiges und innovatives Management“

    Welche Kraft bringt unsere Kreativität voran? Was beeinflusst unser Management? Warum ändern sich Dinge schlagartig? Das sind Fragen, die die Zeitgeistforschung untersucht. Kirstine Fratz zeigt, dass der Zeitgeist die treibende Kraft für ein neues, zukunftsfähiges Management ist.

    Der zweite Vortrag der Ringvorlesung HSBA in Kooperation mit der Akademie-3 wurde von der Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz am 25. April 2022 gehalten. Zeitgeist ist die mächtigste und kreativste Kraft in unserer Kultur. Die gestalterische Macht dieser zarten und feinen kulturellen Wechselwirkungen ist die Expertise von Zeitgeistforschung. Das Modell Zeitgeist Dynamics unterstützt dabei, den ständigen Wandel im Blick zu behalten und erfolgreiche Strategien zu gestalten. Was viel mehr Freude macht, viel nachhaltiger und sinnvoller ist als sich nur Trends anzupassen.

    Mehr zu Kirstine Fratz unter www.zeitgeistforschung.com Infos zur Akademie-3 unter www.akademie-3.org Infos zur HSBA unter www.hsba.de Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind:

    Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind:

    1. Auftakt-Vortrag von Dr. Christoph Quarch „Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?“

    2. Vortrag von Kirstine Fratz „Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindest für nachhaltiges und innovatives Management“

    3. Vortrag von Dr. Nicolas Dierks „Markt und Moral – digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit“

    4. Vortrag von Dr. Krisha Kops „Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh.“

    Garten oder Computer?

    Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?

    Wenn der Fisch vom Kopf her stinkt, dürfte unser Leitbild der Maschine innerhalb des wirtschaftlichen Handels die Ursache dafür sein, dass wir durch unser Wirtschaften die Natur zerstören. Der Philosoph Christoph Quarch fordert ein Umdenken in eine Leitmetapher des Gärtnerns. Ein Leitbild, das zwangsläufig in eine Kreislaufwirtschaft und ein natürliches Wirtschaften führt.

    Ein wirtschaftsphilosophischer Grundsatzvortrag des bekannten Philosophen Christoph Quarch im Rahmen der Ringvorlesung der HSBA Hamburg „Wirtschaft neu denken“ in Kooperation mit der Akademie-3.org.

    Wirtschaft ist Menschenwerk. Unser Wirtschaften kann deshalb immer auch anders sein. So wie es in früheren Zeiten anders war. Stets richtet es sich nach bestimmten Leitbildern oder Leitmetaphern. Entscheidend für eine gute und nachhaltige Ökonomie wird die Frage sein, an welcher Metapher wir Maß nehmen. Christoph Quarch stellt ein Wirtschaftsdenken vor, dass zukunftsfähig ist.

    Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind:

    1. Auftakt-Vortrag von Dr. Christoph Quarch „Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?“

    2. Vortrag von Kirstine Fratz „Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindest für nachhaltiges und innovatives Management“

    3. Vortrag von Dr. Nicolas Dierks „Markt und Moral – digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit“

    4. Vortrag von Dr. Krisha Kops „Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh.“

    Mehr zu der Idee des Horticultural Leadership/Horticultural Entrepreneurship mit diesem Link.

    Buchtipp:

    Begeisterung! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen von Christoph Quarch
    Link zu Thalia-Buchhandlung

    Wo die Seele singt. Über Kunst in Unternehmen
    Link zum Remedium-Verlag

    Der Vortrag ist mit diesem Link auf YouTube zu sehen.

    Wie viel Ehre für Bismarck?

    Der philosophische Kommentar

    Diese Woche geht’s um die Frage, wie sehr man den legendären Reichskanzler Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen heute noch ehren sollte. Ist die Umbenennung des „Bismarck-Zimmers“ im Auswärtigen Amt in „Saal der Deutschen Einheit“ gerechtfertigt? Und wie nachvollziehbar wäre eine Umbenennung der Preußischen Kulturbesitz? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

    Quo vadis, Kirche? Frühstücks-Quarch SWRaktuell

    Der philosophische Kommentar

    Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber die Kirchen bleiben leer. Selbst an Weihnachten blieb die Zahl der Kirchenbesuche deutlich unter dem Niveau von 2019. Überraschend ist das nicht: Der Anteil der Angehörigen einer der beiden großen Kirchen an der Gesamtbevölkerung ist inzwischen auf unter 50 Prozent gesunken. Im Jahr 1990 lag er noch bei 72 Prozent. Die Ursachenforschung läuft auf vollen Touren. Wie geht es weiter mit der Kirche? Das hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen in dieser Woche mit dem Philosophen und Buchautor Christoph Quarch besprochen.