• Philosophie, die dich begeistert ...

    Idealismus – BeQ! Folge 2

    BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit

    Folge 2: Idealismus

    Dürfen sozial Arbeitende Idealisten sein? Wieviel Idealismus verträgt Soziale Arbeit. Brauchen wir nicht einfach Realisten in der sozialen Arbeit?

    Voller Hoffnung, einem inneren Ideal folgend, bietet der sozial Arbeitende seine Unterstützung an. Doch allzu häufig entfaltet das eigene Tun nicht die erhoffte Wirkung. Enttäuschung ist die Folge. Welchem Ideal bin ich gefolgt-meinem oder dem meines Gegenüber und kann ich das Ideal meines Gegenüber akzeptieren und anerkennen?

    Im Gespräch ringen Christoph Quarch und Harry Bernardis um das Phänomen Idealismus in der Sozialen Arbeit.

    Eine halbe Stunde für eure Soziale Arbeit – wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt.

    ***

    Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg.

    Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de

    Mehr zur akademie3 findet ihr unter www.akademie-3.org

    Erwartungen – BeQ! Folge 1

    BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit

    Folge 1: Erwartungen an sich und andere – sei offen für überraschende Wirklichkeiten

    Die erste Folge des BeQ Podcast mit Christoph Quarch und Harry Bernardis geht um ERWARTUNGEN im Berufsfeld der sozialen Arbeit…

    Wer sich für eine Tätigkeit in der sozialen Arbeit entscheidet, hat meistens ehrwürdige Motive: anderen Menschen helfen, einen Unterschied machen, etwas gegen Ungerechtigkeiten unternehmen. Doch allzu oft lassen sich die guten Vorsätze nicht so leicht verwirklichen wie erhofft. Frust, Unzufriedenheit und innere Kündigung sind dann die Folge. Wie kann man sich davor schützen?

    Eine halbe Stunde für eure soziale Arbeit – wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt.

    ***

    Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg.

    Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de

    #010 CQ Frühstücks-Quarch „Briefe schreiben ist gerade hipp“

    Deutschlands Intellektuelle haben wegen des Ukraine-Kriegs ein neues Genre entdeckt: Sie schreiben offene Briefe an den Bundeskanzler. Erst wandte sich eine Gruppe von Autoren um die Emma-Herausgeberin Alice Schwarzer gegen die Bewaffnung der Ukraine durch den Westen. Die Antwort unter Federführung des Publizisten Ralf Fücks kam postwendend. Er und weitere Intellektuelle forderten eine kontinuierliche Bewaffnung der Ukraine.
    Der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch hält wenig von diesen öffentlich an Olaf Scholz adressierten Meinungsäußerungen, weil neue Erkenntnisse fehlten. Die Autoren vermittelten angesichts des Ukraine-Kriegs vielmehr eine gewisse Hilflosigkeit. Die Texte seien geprägt von dem Tonfall: „Schaut mal her! Ich war nicht tatenlos!“ Außerdem hätten die Verfasser auch nur die bekannten Standpunkte wiederholt.
    Von Intellektuellen erwarte er aber mehr, sagt der Philosoph. Menschen des Geistes müssten „einen neuen Horizont erschließen und Perspektiven einbringen, die sonst außer Acht gelassen werden.“ Christoph Quarch fordert deshalb eine Diskussion über den Sinn der politischen Intervention Deutschlands und des Westens in die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine. „Wir brauchen eine Idee vom Ende des Krieges und eine solche Idee kann nur eine Idee vom Frieden sein.“
    Welche Impulse er sonst noch von Intellektuellen erwartet, erklärt der Philosoph im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.

    #philosophie #christophquarch

    #009 CQ-Frühstücks-Quarch „Tankrabatt und Übergewinnbesteuerung“

    Thema: Der sogenannte Tankrabatt der Bundesregierung. Der sollte dafür sorgen, dass die Preise an den Tankstellen sinken. Tatsächlich sind sie aber nach einer Woche wieder auf dem gleichen Niveau wie zuvor. Nützt der Rabatt also vor allem den Mineralöl-Konzernen? Viele vermuten das und sowohl Experten als auch Politiker denken deshalb laut darüber nach, den Tankrabatt wieder abzuschaffen. Über diese Frage sprechen Christoph Quarch und SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich im Interview.

    #frühstücks_quarch #christophquarch #tankrabatt #gerechtigkeit #übergewinnbesteuerung #philosophie #philosophischerkommentar

    #008 CQ Frühstücks-Quarch „100 Tage Krieg in der Ukraine – liegt die CDU mit ihrer Kritik falsch?“

    Seit hundert Tagen tobt der Krieg in der Ukraine. Ein Ende ist nicht in Sicht. Derweil hat CDU-Außenexperte Norbert Röttgen im ZDF schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung erhoben und ihr vorgeworfen, die vom deutschen Bundestag beschlossene Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine vorsätzlich zu verschleppen und eine „heimliche Agenda“ zugunsten Russlands zu verfolgen. Unionsfraktionschef Friedrich Merz schlug bei der Generaldebatte im Bundestag in die gleiche Kerbe. Die Bundesregierung verweist hingegen auf internationale Abkommen und sagt, dass die Bundeswehr nicht über ausreichende Waffen verfüge, die umgehend geliefert werden könnten. Die Auseinandersetzung wird härter. Was macht der Krieg mit dem politischen Diskurs in Deutschland? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.

    #Frühstücks_Quarch #ChristophQuarch #weisheit #philosophischerkommentar