Zum Inhalt springen

Philosophie, die dich begeistert …

  • Podcasts
    • DenkDuett – der Philosophiepodcast
    • Philosophie, die dich begeistert …
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • Philosophie, die dich begeistert ...

    Vom Wesen und Ursprung des Politischen Teil 2

    Das Politische und Demokratie von Beginn an verstehen. Ein Impuls von Christoph Quarch – Teil 2

    „„Indem die Griechen das Politische entwickelten,
    bildeten sie das Nadelöhr,
    durch das die Weltgeschichte hindurch musste,
    wenn sie zum modernen Europa gelangen sollte.“
    (Christian Meier)

    Die Orestie entwickelt politisches Handeln im Interagieren der Götter Athene und Apollon zusammen mit den Menschen. Hier wird altes Blutrecht disruptiv gebrochen und eine neue Rechtsordnung in das menschliche Miteinander verortet.

    Solche Stücke schulten den politischen Blick der Athener und vieles mehr.

    Ein Blot, der sich in unser aller Köpfe eingravieren sollte.

    Christoph Quarch erzählt euch, was es mit dem Mythos als Urquell von Philosophie und Politik auf sich hat.

    Ihr hört Teil 2

    (Die Aufnahmen sind Vortragsmitschnitte aus dem Jahr 2021 aus Athen…)

    BUCHEMPFEHLUNG:

    Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24

    Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Schreibe einen Kommentar

    Vom Wesen und Ursprung des Politischen Teil 1

    Das Politische und Demokratie von Beginn an verstehen. Ein Impuls von Christoph Quarch – Teil 1

    „Wo unsere Identität auf dem Spiele steht, wird der Blick auf die Besonderheit der Griechen und ihrer Errungenschaften neu freigegeben: auf das Politische, das im wesentlichen Sinn, als Form freien Zusammenlebens von Bürgern ihre Schöpfung war, auf die politische unter der Kulturen der Weltgeschichte, die sie darstellen, und damit auf ihre Stellung innerhalb dieser Geschichte.“
    (Christian Meier, Anfänge, S. 21)

    Was hat die Orestie mit der Geburt des Politischen zu tun? Und warum sollten wir diese Story kennen, die weit grusseliger und mieser ist, als vieles, was derzeit seicht über die Bildschirme wappert.

    Schlicht: sie ist die Story, an der sich das Politische in seiner „Geburtsstunde“ zeigt in Disruption von alten Gesetzmäßigkeiten und kluger Integration, so dass alles letztendlich segensreich für das Miteinander wird.

    Ein Blot, der sich in unser aller Köpfe eingravieren sollte.

    Christoph Quarch erzählt euch, was es mit dem Mythos als Urquell von Philosophie und Politik auf sich hat.

    Ihr hört Teil 1

    (Die Aufnahmen sind Vortragsmitschnitte aus dem Jahr 2021 aus Athen…)

    BUCHEMPFEHLUNG:

    Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24

    Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Schreibe einen Kommentar

    Der rote Punkt auf Platons Stirn – gibt es eine indische Tugendlehre?

    Impuls von Krisha Kops in unserer Reihe „Tugenden. Inspiraton für eine tragfähige Ethik“ Akademie3

    Tugendethik in den indischen Philosophien – von Dharma bis Gandhi

    Gibt es eine Philosophie der Tugenden auch jenseits des antiken Griechenlands? Auf diese Frage folgen meistens Vergleiche mit der chinesischen Philosophie, doch auch in der indischen gibt es ähnliche Ansätze. Wir fragen uns, welche dies sein könnten und sprechen dabei unter anderem über Dharma und Gandhi als Tugendethiker. 

    Buchempfehlung:
    Das ewige Rauschen – Krishas Debütroman
    Das Papageienbuch – mit einem Vorwort von Krisha
    Ökonomie neu denken – mit einem Essay von Krisha

    Philosophiereise mit Krisha Kops:
    Von Yoga bis Vedanta – Einführung in die indischen Philosophien – ZEIT REISEN

    #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst #indischephilosophie #karma #yoga

    Schreibe einen Kommentar

    DENKDUETT Scham

    Was hat Scham mit unserem gesellschaftlichen Miteinander zu tun und warum zum Hermes hat Zeus sie gießkannenmäßig über die Menschen verteilen lassen?

    Ein DenkDuett mit den Philosophen Christoph Quarch und Peter Vollbrecht über ein „Gefühl“, dass uns allen bekannt ist und wir gut daran tun, uns darüber mal Gedanken zu machen, warum es die Schamesröte nur bei Menschen gibt.

    +++

    Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast

    Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    Buchempfehlung:
    Aufbrechen. Philosophische Inspirationen für Reisende
    (von Christoph Quarch und Peter Vollbrecht)

    Schreibe einen Kommentar

    Was Ostern mit der Antike zu tun hat

    Ein Impuls von Christoph Quarch zu Ostern, darin verbindet er ein Gedicht von David Whyte mit unseren Sehnsüchten und den antiken Bräuchen zu Ehren der Göttin Demeter.

    Einige Gedichte von David Whyte hat Christoph Quarch übersetzt, ihr findet sie in dem eBook „Süßes Dunkel – Sweet Darkness“ (leider nur auf amazon verfügbar… eine Entscheidung von David Whyte…).

    Wir wünschen euch frühlingshafte Gedanken und schöne Tage.

    #ChristophQuarch #philosophischerkommentar #eastermorning

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de