Dreaming of a Healthy Europe – oder:
Die Geschichte der Cura und ein Plädoyer für eine konzertierte Aktion nachhaltige Gesundheit
Impulsvortrag von Prof. Dr. Hartmut Schröder
In der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung nennt die WHO drei Kernelemente: „Füreinander Sorge tragen, Ganzheitlichkeit und ökologisches Denken“. Gesundheit wird nicht von außen und von Experten „gemacht“, sie wird vielmehr „von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben“. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen wird nicht erreicht, wenn Gesundheit zu einer Ware wird. Sie entsteht vielmehr durch „Haltung im Innen“ und Gestaltung im Außen“: „dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen“
Ihr hört den ersten Teil des Vortrages. Teil 2 könnt ihr in der nächsten Podcastfolge hören.
#Akademie3 #Cura #Gesundheitspolitik #Gesundheitsentwicklung #Gesundheitswirtschaft #Gesundheitswesen #nachhaltigeGesundheit #Selbstfürsorge #Prävention #europäischeGesundheitspolitik #Wahlen #Entscheidungen #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin #Demokratie #Demokratieleben #Demokratieverstehen #Demokratiedenken #Bürger #Bürgerinnen #Europadurchdenken #Europäer #Europäerinnen #akademie3 #sommerakademie #dreamingeurope
Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann – Satzzeichnerin
Über Gewalt und Macht TEIL 2
Christoph Quarch hielt seinen Vortrag „Über Macht und Gewalt“ im April 2009.
Gewaltherrschaft – Mediengewalt – Machtausübung, die legitimiert ist – alle damaligen Beispiele finden in der heutigen Zeit ähnliche Gegebenheiten. Quarch begründet mit Hannah Arendts Deutung von Gewalt und Macht, warum letztendlich der Aufbau von Machtstrukturen das beste Mittel gegen Gewalt ist.
Ihr hört den zweiten und letzten Teil des Vortrages
***
Auf Patreon gibt es ein Abo für Vorträge von Christoph Quarch
#Gewalt #Macht #Gewaltenverstehen #Philosophie #Gesellschaft #Miteinander #Staatsgewalt #ChristophQuarch #hannaharendet #machtstruktur #gewaltlosigkeit
Über Gewalt und Macht TEIL 1
Der Vortrag von Christoph Quarch klärt zuerst das Begriffswirrwar, voher es kommt, was Luther damit zu tun hat und warum Gewalt „eigentlich“ grundsätzlich abzulehnen ist… Aber… hier bleiben Fragen, die wir stellen müssen. Mittlerweile ist dieser Vortrag 15 Jahre alt – die Probleme, Krisen die er benennt haben sich nicht geändert.
Ihr hört Teil 1 der Aufnahme vom April 2009
***
Auf Patreon findet ihr mehr Vorträge von Christoph Quarch
#Gewalt #Macht #Gewaltenverstehen #Philosophie #Gesellschaft #Miteinander #Staatsgewalt #ChristophQuarch
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit
Folge 7: BEZIEHUNG
Zwischen Nähe und Distanz. Wieviel Beziehung verträgt die soziale Arbeit?
Soziale Arbeit ist Beziehungsarbeit. Aber welcher Art ist die Beziehung zwischen Professionellen und Klienten? Wieviel Distanz muss sein, wieviel Nähe darf sein? Die Kunst der sozialen Arbeit besteht darin, das Verhältnis zwischen funktional und persönlich immer neu auszutarieren – und immer wieder zu reflektieren.
Darüber reden Christoph Quarch und Harry Bernardis in diesem BeQ Podcast.
Eine halbe Stunde für eure Soziale Arbeit – wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt.
***
Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg.
Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de
Mehr zur akademie3 findet ihr unter www.akademie-3.org
#Beziehung #SozialeArbeit #Philosophie #BeQ_Podcast #Podcastsozialearbeit #Vertrauen #sozialemaßnahmen #sozialstaat #Arbeitswelt #Personalführung #miteinander
Befremdung – Fremdeln… wenig benutzte Wörter, richtig? Was ist das mit dem „Das FREMDE“?
Der Vortrag von Christoph Quarch lädt euch ein, über Unbekanntes und Fremdes nachzudenken – es hilft damit umgehen zu lernen.
Ihr hört Teil 2
Befremdung, Fremdeln bei kleinen Kindern – wodurch wird eine Befremdung in uns wach gerufen? Was bewirkt das Fremde in uns, wenn wir ihm begegnen und welche Qualitäten fordert es, sich ihm zu stellen? Wohin führt es uns, wenn wir dem Fremden offen entgegen treten? Und bringt uns der Umgang mit dem Fremden weiter?
***
#Fremd #Fremde #Fremder #Angst #Philosophie #Verstehen #Miteinander #Begegnung #Menschlichkeit #ChristophQuarch