Ein Impuls von Dr. Nicolas Dierks
Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir großes Vertrauen ineinander. Doch die Erschütterung gegenseitigen Vertrauens scheint heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen tief zu reichen – in der Politik, in der Wirtschaft, in den Medien, in der Zivilgesellschaft. Wie können wir neues Vertrauen ineinander schöpfen, um den vielen Herausforderungen in einem Geist der Verbundenheit zu begegnen?
Ein wichtiger Baustein liegt in der Besinnung auf die Tugend der Großmut – die magnanimitas oder auch „Großherzigkeit“ bzw. „Seelengröße“. Statt kleingeistig Regelverstöße aufzurechnen und uns grollend in Fronten zu verhärten, könnten wir großmütig sein – gerade gegen über Menschen, denen unser berechtigter Tadel, unsere Entrüstung oder sogar Zorn gilt. Dazu bedürfte es eines Schrittes, der nicht leicht fällt: Großmütig zu sein und neu zu vertrauen. Das hieße, Vertrauen nicht nur einzufordern, sondern es großmütig zu schenken. Doch obwohl neues Vertrauen ineinander der Heilung vieler (nicht nur) gesellschaftlicher Brüche förderlich wäre, hadern wir mit der Großmut. Warum fällt es uns so schwer? In einem kleinen Impuls stellt Nicolas Dierks einige philosophische Gedanken von Aristoteles und Hegel vor.
#Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst #großmut #großherzigkeit
Welche Ideen gibt es, wie man praktisch in den Schulen die Kernkompetenzen der Kommunikationsfähigkeit, Urteilskraft, Handlungsfähigkeit vermitteln kann – Christoph Quarch unterbreitet vorschläge im zweiten Teil seines „Bildungsvortrages“.
Ihr hört den zweiten Teil des Festvortrages zum 100jährigen Bestehen der Winfriedschule Fulda (Gymnasium).
Nun haben wir den Salat – Pisa zeigt – die Leistungen in der Schule stimmen nicht und die hektische Diskussion, was sich ändern muss, ist mal wieder für kurze Zeit am Start – damit alles so bleibt, wie es bequem eingerichtet ist – bequem nur für wen?
Was ist der eigentliche Bildungsauftrag, den die Schulen (hier speziell die Gymnasien) für die Zukunft erfüllen müssen? Welche Antworten müssen sie geben, damit aus den Schulen der Zukunft Demokraten entlassen werden? Reine Wissensvermittlung scheint hier zu kurz zu greifen – was braucht es? Urteilskraft, Kommunikative Fähigkeiten und Handlungsfähigkeit – Warum? Das erklärt Christoph Quarch in seinem Vortrag, den er anlässlich der 100 Jahre Feier der Winfriedschule Fulda gehalten hat.
Ihr hört den ersten Teil.
In dieser DenkDuett-Folge sprechen die Philosophin Ines Maria Eckermann und der Philosoph Christoph Quarch über die Sucht nach mehr – Pleonexia – die bereits in der Antike Anlass zum Philosophieren gab. Spannend, wenn man bedenkt – wie süchtig wir in unserer Zeit nach mehr sind.
+++
Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast
1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können.
Eine Podcastreihe der Akademie 3.
In dieser DenkDuett-Folge sprechen die beiden Philosophen Nicolas Dierks und Krisha Kops über das Besondere des Menschseins im Vergleich zu anderen Tieren. Sie denken gemeinsam über die evolutionäre Anthropologie und die enormen kognitiven Leistungen kleiner Kinder nach.
+++
Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast
1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können.
Eine Podcastreihe der Akademie 3.