Welche Ideen brauchen wir für die Zukunft?
Was bewegt uns in die Zukunft zu schauen, was hat Heimat damit zu tun und welche Zukünfte sind denkbar?
Utopie, der Nichtort als Heimat unserer Zukünfte – darüber duetten die Philosophen Krisha Kops und Christoph Quarch im heutigen DenkDuett.
+++
Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast
1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können.
Eine Podcastreihe der Akademie 3.
Die Idee des europäischen Werte-/Bürgerdienstes findet ihr im neuen Buch von Christoph Quarch „Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge“ – es ist überall im Buchhandel erhältlich. Dieser Link führt euch zu Thalia.
Ein Impuls von Krisha Kops
Im zweiten Teil hören wir nach, was es alles für Hören gibt.
Horchen, hören, zuhören, besser hören, die Haltung der Zuhörung, Zuneigung, Zuspruch. Wie antworten wir auf welche Weise des Hörens. Wie hören wir leiblich? Krisha bringt uns die Tugend des Hörens auf allen Ebenen nahe.
Buchempfehlung zur Folge:
„Das Papageienbuch“ Vorwort von Krisha Kops
„Das ewige Rauschen“ von Krisha Kops
#KrishaKops #Philosophie #akademie3 #weltanhörung
Ein Impuls von Krisha Kops
Was hat es mit dem Hören, dem Hinhören, Zuhören mit der Weltanhörung auf sich. Krisha Kops liest hier seinen Essay „Weltanhörung“, der uns einlädt, Hören als eine der Tugend der Weltgewahrung wieder zu entdecken.
Buchempfehlung zur Folge:
„Das Papageienbuch“ Vorwort von Krisha Kops
„Das ewige Rauschen“ von Krisha Kops
#KrishaKops #Philosophie #akademie3 #weltanhörung
Ein Impuls von Christoph Quarch
Was hat Fulda mit der Renaissance zu tun? Und wer ist Steven Greenblatt? Eine Folge von Christoph Quarch über Begeisterung, Geist, Eros und was man sonst noch in den heutigen Tagen braucht, um aufzubrechen und die Schönheit dieser Welt zu sehen.
Buchempfehlung zur Folge:
„Die Wende“ von Stephen Greenblatt
„Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen“ von Christoph Quarch
„Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge“ von Christoph Quarch
#Geist #Zeitgeist #Renaissance #ChristophQuarch #Philosophie #akademie3
Ein Impuls von Philip Schäfer.
Auf welcher gemeinsamen Grundlage ist das Zusammenleben einer globalisierten Menschheit möglich? Diese für uns heute so drängende Frage beschäftigte schon den griechisch-römischen Redner und Sophisten Aelius Aristides (117-181) im zweiten Jahrhundert nach Christus, als sich die vielen unterschiedlichen Kulturen und Völker der antiken mediterranen Welt in den großen Verband des Imperium Romanum einzufinden hatten. Seine Antwort besteht in der Tugend der Philanthropie, der Zugewandtheit zum Menschen. Manifestiert sieht er diese Tugend, wie könnte es anders sein, im Wirken der Polis Athen. Gerade weil Aristides seinen Entwurf von einer globalisierten Gemeinschaft und ihrer Tugend der Philanthropie unter uns gleichsam vertrauten wie auch fremden gedanklichen Voraussetzungen formuliert, lohnt sich ein Blick auf seine Konzeption dieses schwer zu fassenden Begriffs, um so der Frage nachzugehen: Wie können wir uns heute einer philanthropen Weltgemeinschaft annhähern?
#Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst #philanthropie #gastfreundschaft #integration #liebezummenschen #menschenliebe