• Philosophie, die dich begeistert ... Podcast

    „Dreaming Europe“ Impuls Teil 2 von Christoph Quarch

    Eine Renaissance des europäischen Humanismus – Teil 2

    Eine Renaissance des europäischen, humanistischen Geistes, fordert Quarch. Dieser Geist wäre in einer Seinsreligion verankert. Quarch sieht die Grundproblematik in unserer Religionsgewahrung. Darunter werden wir unsere Probleme, laut Christoph Quarch, nicht geklärt bekommen. Erst wenn wir erkennen, in welcher religösen Dynamik wir unsere Welt eingerichtet haben, ist ein geistiger Wandel möglich. Christoph Quarch sieht die Krisen der heutigen Zeit anknüpfend an einer Grundproblematik die sich in Macht- und Seinsreligion manifestierte – wir haben uns in der Welt in einer Machtreligion eingerichtet, deren Folgen uns um unser Sein bringen. Was wäre die Lösung aus dieser geistigen Krise? Hört selbst – es wird spannend.

    Christoph Quarch führte mit seinem Impulsvortrag in unsere erste Sommerakademie „Dreaming Europe“ uns zu den geistigen Anfängen Europas, er packt den Geist Europas bei den Hörnern.

    Ihr hört den zweiten Teil seiner Rede.

    Buchempfehlung
    „Den Geist Europas wecken“

    (Verlinkung zu Thalia).

    #ChristophQuarch #Akademie3 #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin

    Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann – Satzzeichnerin

    „Dreaming Europe“ Impuls Teil 1 von Christoph Quarch

    Eine Re-Renaissance des Europäischen Geistes – Teil 1

    Klimawandel, technologischer Wandel, geopolitische Verwerfungen: Europa steht vor epochalen Herausforderungen. Um ihnen begegnen zu können, braucht es eine Rückbesinnung auf den Geist, der einst in Griechenland die westliche Kultur inspirierte und der in der Renaissance die wichtigsten Impulse für die neuzeitliche Aufklärung gab. In seinem Eröffnungsvortrag zur Sommerakademie skizziert Christoph Quarch die Signaturen des Europäischen Geistes und unterbreitet Vorschläge, wie er in einem künftigen politischen Europa zur Geltung gebracht werden kann.

    Christoph Quarch führte mit seinem Impulsvortrag in unsere erste Sommerakademie „Dreaming Europe“ uns zu den geisteigen Anfängen Europas.

    Ihr hört den ersten Teil seiner Rede.

    Vom 4. bis 7. September 2025 findet die dritte SummerSchool „Dialog&Demokratie“ statt.

    Buchempfehlung:

    „Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge“

    (Verlinkung führt zu Thalia).

    #ChristophQuarch #Akademie3 #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie

    Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh.?

    „Markt und Moral – Digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit“

    Freiheit ist eines der zentralen philosophischen Themen der Wirtschaft. Doch Freiheit ist nicht gleich Freiheit, verschiedene Freiheitskonzepte ringen oft miteinander. Anstatt sich  lediglich zu fragen, wie viel Freiheit, geht es folglich darum, in Erfahrung zu bringen, welche Freiheit wir für das Wirtschaften in diesem Jahrhundert benötigen – besonders in einer Zeit, die vielleicht mehr denn je vom Wandel gekennzeichnet ist.

    Der Philosoph Dr. Krisha Kops hielt am 13. Juni 2022 den vierten Vortrag innerhalb der Ringvorlesung „Wirtschaft neu denken“ der HSBA in Kooperation mit der Akademie 3

    ***

    Mehr zu Krisha Kops unter www.krishakops.de
    Infos zur Akademie-3 unter www.akademie-3.org
    Infos zur HSBA unter www.hsba.de

    ***

    Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind:

    1. Auftakt-Vortrag von Dr. Christoph Quarch „Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?“

    2. Vortrag von Kirstine Fratz „Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindest für nachhaltiges und innovatives Management“

    3. Vortrag von Dr. Nicolas Dierks „Markt und Moral – digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit“

    4. Vortrag von Dr. Krisha Kops „Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh.“